Für
die Einführung von kombinierter Nachfragesteuerung und Energieeffizienz in
China wird ein konkretes Konzept entwickelt, ausgehend von so genannten Lernenden
Netzwerken (LEEN), die entwickelt wurden, um durch kleine Unternehmensnetzwerke
(10-15 Unternehmen) die Erfahrungen mit Energieeffizienz weiterzugeben. Dadurch
werden für die Unternehmen Lern- und Transaktionskosten gesenkt.
Diese
Netzwerke sind gut an die Verbreitung der Nachfragesteuerung angepasst und ihr
Konzept wird in diese Richtung weiterentwickelt.
In Deutschland sind die Netzwerke hinsichtlich der Verbreitung von Energieeffizienzoptionen in der Industrie und im Dienstleistungssektor sehr erfolgreich.
China
hat Erfahrung mit den Netzwerken gesammelt und sieht sie im dreizehnten Fünf-Jahres-Plan
vor.